Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4 / 6 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 6 Next Page
Page Background

ckierbetriebe, aber auch Großkunden wie

Versicherungen, Flotten, Leasinggesell-

schaften oder die Fahrzeughersteller sol-

len in Zukunft Aufträge über das ZEDE-

Team abwickeln können. Die Abkürzung

ZEDE steht für zertifizierte Dellentechni-

ker, mit denen wir ausschließlich zusam-

menarbeiten. Denn neben handwerkli-

chem Geschick sind heutzutage auch

weitere Tugenden gefragt: etwa einwand-

freier Umgang mit Kunden, ehrliche und

faire Bewertung der Beschädigung oder

die Auswahl des wirtschaftlich sinnvolls-

ten Reparaturweges. Wir vermitteln nur

an erfahrene Subunternehmer, die unse-

ren Ansprüchen an Qualität, Kundenzu-

friedenheit und Preisstabilität Tag für Tag

gerecht werden.

AH:

Die Idee der Zertifizierung von Del-

lentechnikern ist allerdings nicht neu, der

Bundesverband Ausbeultechnik und Ha-

gelinstandsetzung e.V. (BVAT) ist auf die-

sem Gebiet ebenfalls aktiv. Arbeiten Sie

zusammen?

M. Gabriel:

Das ist richtig, der Nachweis

von hoher Arbeitsqualität wird aller-

dings in Zukunft an Bedeutung zuneh-

men. Im Zuge von Solvency II sind zum

Beispiel Versicherungen gehalten, auch

bei ihren beauftragten Dienstleistern auf

Zuverlässigkeit und Professionalität zu

achten. Die ersten Fahrzeughersteller

ziehen laut unseres Kenntnisstandes be-

reits nach. Genau diese haftungsrechtli-

che Anforderung bedienen wir mit unse-

rem Konzept, übrigens in enger Koope-

ration mit dem BVAT. Auch Markenbe-

triebe, die Reparaturen an externe Del-

lentechniker vergeben, setzen im Sinne

ihrer oft anspruchsvollen Kunden auf

Qualität. Lange Wartezeiten oder Rekla-

mationen schaden direkt dem eigenen

Ruf. Bei uns können die Werkstätten si-

cher sein, dass sie sich kompetente Sub-

KURZFASSUNG

Aktuell entsteht unter

www.zede-team.de

Deutschlands erste Internetplattform für

Zertifizierte Dellentechniker. Die Resonanz

aus dem Markt ist gut, rund 50 selbständi-

ge Hagelschaden-Spezialisten sind bun-

desweit bereits an Bord. Im Lauf des Jahres

soll das Konzept rund um den Hagelscha-

den konsequent ausgebaut werden.

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DELLENTECHNIKER

Für ihre Aufnahme ins Portal mussten die Hagelschaden-Spezialisten Folgendes nachweisen:

• Gewerbeanmeldung

• seit fünf Jahren selbstständig tätig

• gültige Umsatzsteuer-ID

• Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

• Betriebshaftpflichtversicherung.

In einem weiteren Schritt werden die Dellentechniker durch die DEKRA Automobil-GmbH – oder

alternativ den BVAT – geprüft und zertifiziert.

Foto:WKP

DELLENEXPERTE MIT LANGJÄHRIGER ERFAHRUNG

Der Kopf hinter dem ZEDE-Team ist bereits seit 1998 im Hagelge-

schäft aktiv und gilt als Miterfinder der Klebetechnik. Michael Gab-

riel erlernte das Handwerk bei der Firma Nüssle in Gärtringen, für

die er sowohl Spezialwerkzeug an K&L-Betriebe verkaufte als auch

Schulungen organisierte. Im Jahr 2000 wurde sein Dellenauszieh-

gerät (DAG 2000) beim Patentamt München als Gebrauchsmuster

eingetragen, seither wurden tausende Exemplare der Alternative

zum bekannten Zughammer verkauft. 2001 wurde er mit seiner

Firma MCGabriel als erster Dellentechniker in Tirol aktiv und führte

in Salzburg Schulungen für rund 300 österreichische Autohäuser

der Marken Audi, Mercedes und Volkswagen durch. In Kooperation

mit dem Logistikkonzern Mosolf koordinierte Gabriel die Reparatur

von etwa 15.000 Hagelschäden auf Großplätzen in Kippenheim,

Saarlouis und Dobrovice (Tschechien).

Geschäftsführer Michael

Gabriel (54) erläuterte sein

Konzept in den Münchner

Redaktionsräumen.

„Seit 1998 betreibe ich die lackschadenfreie

Ausbeultechnik und bin seit 2003 selbständig.

Es hat sich sehr viel getan in dieser Branche.

Waren vor zehn Jahren nur sehr wenige Fir-

men auf demMarkt, ist es heutzutage

schlichtweg ein Chaos, wenn es in irgendeiner

Stadt gehagelt hat. Mehr als 100 Firmen aus

dem In- und Ausland geben sich die Auto-

haus-Klinke in die Hand, wenn es darum geht,

Aufträge an Land zu ziehen. Dass hierbei nicht

nur seriöse Firmen aufwarten, liegt auf der

Hand, weshalb wir Techniker dankbar sind,

dass Herr Gabriel hier mit seiner Idee von zer-

tifizierten Technikern die Spreu vomWeizen

trennt. Das ZEDE-Team sorgt dafür, dass der

Stellenwert des„Dellendrückerhandwerks“

wieder nach oben geschraubt wird – durch

Fairness, Seriosität und eine qualitativ hoch-

wertige Leistung.“

Thomas Hägele,

ZEDE-TeamTechniker

Foto: ZEDE-Team

unternehmer ins Haus holen, die schnell

und einwandfrei arbeiten.

Jeder bringt sein Bestes ein

AH:

Welche Vorteile haben die Autohäu-

ser noch von einer Kooperation mit dem

ZEDE-Team?

M. Gabriel:

In vielen Jahren Schulungser-

fahrung habe ich den Eindruck gewon-

nen, dass die Betriebe vor allem daran in-

teressiert sind, sich auf ihr eigentliches

Kerngeschäft zu konzentrieren: Die In-

standsetzung von größeren Unfallschä-

den in K&L-Werkstätten oder mechani-

sche Reparaturen und Service bei Mar-

kenautohäusern. Hagel und Smart-Repair

werden oft nur nebenher erledigt. Des-

wegen bieten wir Komplettpakete für die

gesamte Abwicklung an: Von der Termi-

nierung und Ersatzteilbestellung über

Reinigung, Demontage, Reparatur bis hin

zum sauberen Finish und der korrekten

Rechnungsstellung zur Weitergabe an die

regulierende Versicherung. Die Betriebe

können sich entweder geeignete Techni-

ker aus der Region auf unserer Plattform

selbst aussuchen oder schließen einen

Rahmenvertrag zu festgelegten und fai-

5/2016

17

SCHADEN-BUSINESS

Foto: W. K. Pfauntsch

chaden usiness

4

r

a

e.V. – geprüft und zertifiziert.