

Fotos: Hüsges
SACHVERSTÄND I GENWESEN
Die Zukunft ist digital
KURZFASSUNG
Als moderne Dienstleistungsunternehmen
müssen Kfz-Sachverständige deutlich mehr
leisten als bisher: Ihre Kunden erwarten op-
timierte Prozesse, sinkende Kosten, gestei-
gerte Effizienz, die Schaffung von Transpa-
renz und die Vernetzung aller Beteiligten.
Arndt Hüsges sieht im AH-Interview die di-
gitale Transformation als passende Antwort
auf diese Herausforderungen.
A
uch vor Traditionsunternehmen
machen die aktuellen Umbrüche
in der Branche nicht halt. Wie
man 50 Jahre Erfahrung und die Zu-
kunftsfähigkeit unter einen Hut bringen
kann, beweist das Beispiel der Hüsges
Wer die Digitalisierung als Chance begreift, sich den geänderten
Kundenerwartungen stellt und seine Prozesse und Produkte entspre-
chend anpasst, muss keine Angst haben, den Anschluss zu verlieren.
Gruppe. Im Exklusiv-Interview mit
AUTOHAUS SchadenBusiness ist sich
deren Geschäftsführer Arndt Hüsges, der
die Geschicke des Büros zusammen mit
seinem Bruder Bernd in dritter Generati-
on lenkt, sicher: Die Zeit für Digitalisie-
rung ist jetzt!
Standard-Dienstleistung war gestern
AH:
Herr Hüsges, vor ziemlich genau
einem Jahr saßen wir schon einmal hier
zusammen und haben uns über das Sach-
verständigenwesen und dessen Entwick-
lung unterhalten. Was hat sich seither ge-
tan?
A. Hüsges:
Im vergangenen Jahr haben
wir wieder einmal festgestellt, dass unse-
re Kunden nicht nur nach den klassi-
schen Sachverständigendienstleistungen
fragen. Vielmehr werden ganze Prozesse
um die Kernprodukte herum gefordert.
Dabei steht eines immer wieder im Mit-
telpunkt: digitale Innovation. Dienstleis-
tungen von der Stange war gestern. Unse-
re Lösungen müssen demnach nicht nur
klassisch z. B. die Schadenhöhe ermitteln,
sondern sollen dabei unterstützen, die
Prozesse unserer Kunden zu optimieren,
deren Effizienz zu steigern, Transparenz
zu schaffen und letzten Endes Kosten zu
senken, und zudem noch zukunftsfähig
sein. Dies alles führt unweigerlich zu
einer Digitalisierung in allen Bereichen,
um zum einen den manuellen Aufwand
auf ein Minimum zu reduzieren und so-
mit die Effizienz zu steigern und zum an-
deren die Weichen für die Zukunft zu
stellen. Nur wenn wir uns heute richtig
positionieren, können wir die Anforde-
rungen von morgen erfüllen.
Hauseigene IT reagiert flexibler
AH:
Welche Innovationen werden von
Ihnen erwartet? Wie können Sie Ihre
Kunden bei der digitalen Transformation
unterstützen?
A. Hüsges:
Aufgrund der Erfahrungen
aus vielen Gesprächen mit unseren Kun-
den wissen wir, worauf es in den einzel-
nen Branchen ankommt. Allen voran
stehen aber immer die gleichen Ziele:
Prozesse optimieren, Kosten senken,
Effizienz steigern, Transparenz schaffen
und Dienstleister vernetzen. Um all diese
Anforderungen unserer Kunden zu erfül-
len, führt kein Weg an der Digitalisierung
möglichst vieler Prozesse vorbei. Durch
unsere hauseigene IT-Abteilung haben
wir schon in der Vergangenheit die Wei-
chen dafür gestellt und uns, um schnell
und flexibel auf die Anforderungen und
Wünsche unserer Kunden reagieren zu
können, von dritten Software-Dienstleis-
tern gelöst.
In den vergangenen Jahren ist so um
CarData24 eine Auswahl an speziellen
Softwarelösungen entstanden, die die
Voraussetzungen für die digitale Zukunft
schon heute erfüllen: von einheitlichen,
geführten, digitalen Prozessen, über
Schnittstellen zu vielen branchenübli-
chen Dienstleistern, bis hin zur Multi-
lingualität unserer Produkte für die
internationale Nutzung.
48
23-24/2016
SCHADEN-BUSINESS