das Konzept auch für Händler funktioniert,
hätten bereits Kundenveranstaltungen ge-
zeigt, die in der Vergangenheit von Auto-
häusern durchgeführt wurden. Egal ob
Marken-Autohaus, Mehrmarkenbetrieb
oder Flottenbetreiber, Pkw oder Nutzfahr-
zeuge – es gebe die unterschiedlichsten
Möglichkeiten, die Anlagen profitabel für
das eigene Unternehmen zu nutzen.
Viele Vorteile für Händler
Für die Firmenkundenbetreuer des Auto-
mobil-Clubs ist dies ein Ansporn, um da-
ran anzuknüpfen und den Dialog zwischen
Handel und Verbraucher voranzutreiben.
„Wo sonst kann man einen Neuwagen so
gut erlebbar ma-
chen? Das Fahr-
gefühl auf unserem
Trainingsgelände
ist ein ganz anderes
als bei einer ge-
wöhnlichen Probe-
fahrt im Realver-
kehr“, unterstreicht
Christoph Walter.
„Für die Verkäufer eröffnet sich die Chan-
ce, gemeinsam mit den Kaufinteressenten
einmal sämtliche technischen Features
auszuprobieren und auch das Verhalten
des Fahrzeugs während einer Vollbrem-
sung oder eines Ausweichmanövers zu
testen.“ Für die Händler sei solch eine Ak-
tion am Ende des Tages effizienter, da sie
»
Der Mensch steht bei uns
im Mittelpunkt, verbunden
mit dem Thema Fahrzeug
sowie dessen Vermarktung
und Einsatz.
«
1
Probefahrt der anderen Art: Auf den Anlagen
des ADAC lernt man ein Fahrzeug ganz neu
kennen.
2
Offizieller Partner beim Fahrsicher-
heits-Training ist Citroen.
3
Dabei geht‘s auch
mal härter zur Sache, um Gefahrensituationen
auszutesten.
4
Scania unterstützt als ADAC
Partner die praxisnahe Berufskraftfahrer-
Aus- und -fortbildung.
2
3
4
Die Trainingsgelände bieten den Fahrern alle
Untergründe und Bedingungen, die ihnen mit
einem Auto auch im Realverkehr „unter die
Räder“ kommen können.
wesentlich zur Kaufentscheidung beitragen
könne und auch dem Kunden mehr Spaß
mache – Stichwort
Kundenbindung.
Händler von Mar-
ken, deren gesamte
Produktpalette oh-
nehin schon beim
ADAC „vor der
Tür“ stehe, könn-
ten nach kurzer
Anmeldung direkt
mit den Kunden vorbeikommen und Pro-
befahrten durchführen. Aufgrund der re-
gionalen Vernetzung des ADAC sei dies
ein Service, den sonst niemand bieten kön-
ne, betont Ludger Kersting die Vorteile.
Eine weitere Option: Händler könnten sich
zusammenschließen und gemeinsam Re-
gionalveranstaltungen anbieten.
„Riskmanagement“ für Flotten
Auch das Sprit-Spar-Training nutze der
Handel momentan noch eher sporadisch,
obwohl es ebenfalls Beispiele gebe, wo
dieses Konzept perfekt funktioniere. „Das
Thema ist hochinteressant für den gewerb-
lichen Bereich – insbesondere, wenn es um
verbrauchsreduziertes und damit unfall-
freies Fahren geht. Speziell weiße Flotten,
sprich Service-und Kundendienstfahrer,
können davon profitieren“, so Walter. „Wir
schauen uns regelmäßig die Schadenquote
der Versicherungen an, weil wir in unserem
Produktportfolio alle Sparten anbieten. Da-
bei liegt der Hauptbenefit für Flotten auf
der Hand: Vermeide ich den Schaden, ver-
meide ich die Ausfallzeit, die Regulierung
und in letzter Konsequenz die Prämien-
erhöhung. Die Schadenquoten gehen be-
wiesenermaßen mittelfristig nach unten.“
ADAC
6/2012
AUTOHAUS
21