V
olkswagenAutomobile Stuttgart ist
mit sechs Standorten in Stuttgart
und Böblingen vertreten und reiht
sich in die Gruppe der großen Volkswagen
Händler Deutschlands ein. Neben dem
Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen
steht das Unternehmen für einen Top Ser-
vice rund ums Fahrzeug. Mit über 400
Mitarbeitern und 70 Auszubildenden im
technischen und kaufmännischen Bereich
bietet der Traditionsbetrieb, der zum Ver-
bund der Volkswagen Retail GmbH gehört,
alle Dienstleistungen rund um das Auto-
mobilgeschäft an. Dazu gehört auch die
Betreuung von Flotten und Fuhrparks. Der
Kundenstamm reicht auf diesem Sektor
von sozialen Diensten über Logistikunter-
nehmen und Kurierdienste bis zu Behör-
denfahrzeugen. Speziell im Großkunden-
geschäft nutzt die Autohaus-Gruppe das
breite Fahrsicherheitsangebot des ADAC.
Theorie und Praxis
Uwe Jarms, Vertriebsleiter Großkunden,
organisiert mit seinem 18-köpfigen Team
für die rund 500 Flotten- und Fuhrpark-
kunden des Autohauses regelmäßig so-
genannte „Großkundenforen“ im Fahr-
sicherheitszentrum auf demHockenheim-
ring – nur eine Fahrstunde vomAutohaus
entfernt. Die Veranstaltungen richten sich
in der Regel an Fuhrparkleiter, Geschäfts-
führer, Inhaber und Holding-Chefs, die
sich über Neuerungen im Flot-
ten- und Fuhrparkgeschäft in-
formieren möchten.
„Das Tagesprogramm setzt
sich aus einem theoretischen und
einem praktischen Teil zusam-
men“, berichtet Uwe Jarms. „Die
Teilnehmer bekommen quasi
ein Komplett-Paket, in dem die
vermittelten Informationen an-
schließend auf dem Parcours
erleb- und erfahrbar gemacht
werden.“ Das Fahrsicherheits-
zentrum biete dafür ideale Vo-
raussetzungen. Der Vertriebschef
beschreibt AUTOHAUS den typischen Ab-
lauf eines „Großkundenforums“, wie es das
Autohaus mindestens einmal im Jahr aus-
richtet: „Der Tag startet mit Seminaren und
Produktpräsentationen in den Schulungs-
räumen des ADAC Zentrums zu verschie-
denen Themen wie beispielsweise Fuhr
parkrecht, Ladegutsicherung, Fahrzeug
folierung oder auch Ausbauten. Im An-
schluss können sich die Teilnehmer auf
einer kleinen Ausstellungsmesse einen ers
ten Eindruck von neuen Teilen bzw. Fahr-
zeugeinrichtungen verschaffen, und dann
geht es auf das Fahrsicherheitsgelände.“
Fahrdynamik pur
„Der dritte Baustein des Events ist der
spannendste für alle“, weiß Jarms, „denn
dabei kann das Fahrzeug so
bewegt werden, wie es sonst
nicht möglich ist.“ In einem
Zirkeltraining mit mehreren
Stationen wird Fahrdynamik
pur vermittelt. „Und ganz wich-
tig: Das erfolgt mit genau den
Modellen, die täglich auch im
Fuhrpark genutzt werden.“ Das
Spektrum reiche dabei, entspre-
chend der Kunden(ziel)grup-
pen, vom Polo über den Caddy
bis zum Crafter oder T5, be
inhaltet aber auch den Touareg
oder den Amarok. Bei den ein-
zelnen Stationen werde jeweils ein anderer
thematischer Schwerpunkt gesetzt. Neben
der Wirkungsweise von Ausweichmanö-
vern oder der Schleuderplatte gehe es bei-
spielsweise um die Sensibilisierung der
Teilnehmer für abgefahrene Reifen oder
unzureichend gesicherte Ladung. Dafür
werden speziell präparierte Musterfahr-
zeuge eingesetzt. Man „erfährt“ laut Jarms
sowohl die Grenzen als auch Möglich-
keiten – seine eigenen und die des Autos.
Am Ende seien die Begeisterung und der
Erkenntnisgewinn der Teilnehmer immer
wieder groß, berichtet Jarms aus seiner
langjährigen Erfahrung. Die Stuttgarter
wollen die erfolgreiche Zusammenarbeit
im Bereich Fahrsicherheit mit demADAC
in Zukunft noch weiter ausbauen.
z
Sicherheit er
fahren
BEST PRACTICE
E
Volkswagen Automobile
Stuttgart veranstaltet im
ADAC Fahrsicherheits-
zentrum Hockenheimring
regelmäßig Trainings für
Flotten und Fuhrparks.
VON LAURA KESSLER
Uwe Jarms betreut
als Vertriebsleiter
die Großkunden von
Volkswagen Auto-
mobile Stuttgart
Das VW Großkunden- und Behörden-Leistungszentrum in Stuttgart nutzt regelmäßig
das Fahrsicherheitszentrum Hockenheimring für Großkunden-Events.
Fotos: VW Automobile Stuttgart
ADAC
6/2012
AUTOHAUS
23