Seite 11 - AUTOHAUS FORUM ADAC 2012

Basic HTML-Version

M
otorschaden auf der Autobahn,
und das Fahrzeug ist erst ein
Jahr alt – eine Situation, die für
den Betroffenen sehr ärgerlich ist. Er muss
auf den Seitenstreifen fahren und sollte
den Fahrzeughersteller über den Schaden
informieren, denn schließlich gilt in sol-
chen Fällen noch die Mobilitätsgarantie.
„Hilfe kommt“, heißt es dann am anderen
Ende der Telefonleitung.
Nun muss nicht zwangsläufig der
­Abschleppservice der nächstgelegenen
Markenwerkstatt am Ort des Geschehens
vorstellig werden, sondern es kann auch
ein ADAC Pannenhelfer kommen und
sich des Problems annehmen. Denn der
ADAC tritt mit der ADAC Service GmbH
als Dienstleister in Sachen Assistance im
Namen vieler Hersteller auf. Nicht nur
Club-Mitglieder können sich auf die
­Organisation von Dienstleistungen ver­
lassen, auch Firmenkunden. Mit Erfolg:
Die ADAC Service GmbH kann den größ-
ten Marktanteil aller Assisteure in diesem
Segment verbuchen.
Welche Leistungen mit der Mobilitäts-
garantie der Firmenkunden verbunden
sind, legen die beiden Vertragspartner
vorher präzise fest. Die Spezifikationen
und Wünsche des Herstellers bzw. Händ-
lers werden genau definiert und zu 100
Prozent vom ADAC umgesetzt. Zum
­Beispiel gibt es die Möglichkeit, dass die
Hotline bereits am Telefon technische
­Hilfestellung gibt, die dem Kunden bei
kleineren Mängeln eine Weiterfahrt im
eigenen Fahrzeug ermöglicht.
Selbstverständlich melden sich die
­geschulten Mitarbeiter des Call-Centers
immer mit dem Markennamen des Fahr-
zeugherstellers. Ebenso ist vorher verein-
bart worden, welche Ereignisse von der
Mobilitätsgarantie abgedeckt werden.
Beim ADAC sind alle Fahrgestellnum-
mern der geschützten Fahrzeuge hinter-
legt. Nach kurzem Abgleich kann sich der
Pannenhelfer ans Werk machen. Schließ-
lich hat der Hersteller ein Mobilitäts­
versprechen gegeben, das auch eingelöst
werden soll.
Flächendeckendes Netz
Die möglichen Leistungen der ADAC
­Assistance sind sehr vielfältig und ent-
sprechend verzahnt mit dem Netzwerk
der jeweiligen Automarke. Ist ein fahr-
zeugtechnisches Problem vorhanden und
kann über das Telefon nicht gelöst wer-
den, rückt der Pannenhelfer des ADAC
an. Oder aber die Hilfe zur Reparatur
eines Wagens erbringt das Werkstattnetz-
werk des B2B-Kunden und die ADAC
Service GmbH springt nur dann ein,
wenn das Netzwerk in manchen Gegen­
den zu dünn aufgestellt ist. Seine ­Stärken
kann der ADAC auf diesem Gebiet durch
seine jahrzehntelange Erfahrung und sein
flächendeckendes Netz voll ausspielen.
„Helfen“ ist das Kerngeschäft des ADAC,
so dass eine hohe Infrastruktur, gepaart
mit Kompetenz, vorhanden ist. Konkret:
6.700 Pannenhilfe- und Abschleppfahr-
zeuge sorgen im Auftrag des ADAC für
einen reibungslosen Ablauf überall in
Deutschland.
Hohe Kundenzufriedenheit
Der Sinn und Zweck eines großes Netzes
und der mobilen Einsatzkräfte liegt auf
der Hand. Sehr viele Pannen können an
Ort und Stelle behoben werden, was in
einer hohen Kundenzufriedenheit resul-
tiert. Denn der Betroffene kann ohne
großen Zeitverlust weiterfahren und bei
größeren Problemen den Werkstattauf-
enthalt zu einem späteren Zeitpunkt pla-
nen. Falls die Weiterfahrt nicht möglich
ist, wird das Auto für die Reparatur zum
nächstgelegenen Händler der betreffen­
den Marke geschleppt.
Dem ADAC steht eine Mietwagenflotte zur Verfügung: Zu einem hohen Prozentsatz wird dem Fahrer ein Auto derselben Marke wie sein beschädigtes
Fahrzeug gestellt. Der Abschleppdienst des ADAC bringt das fahruntüchtige Auto zu einer Werkstatt, die der Kunde bestimmt.
Fotos: ADAC
ADAC
6/2012
AUTOHAUS
11